"Hilfe – mein Kind hat Husten!"

Überall lauern Krankheitserreger

Draußen ist es nass und kalt, drinnen reizt trockene Heizungsluft die Atemwege und überall lauern Krankheitserreger: Der Winter bietet beste Bedingungen für grippale Infekte. Der Husten zählt zu den „üblichen Verdächtigen“ unter den quälenden Erkältungssymptomen. Bei Beginn einer Erkältung tritt häufig ein trockener, unproduktiver Husten auf, der dann rasch in einen produktiven Husten übergeht. Lästig, aber auch eine sinnvolle Maßnahme des Körpers:

Sowohl beim Reizhusten als auch beim verschleimten Husten dient der Hustenreflex dazu, den Organismus von unerwünschten Reizen und Sekreten zu befreien. Dabei werden schädliche Partikel und Krankheitserreger mit bis zu 900 km/h – der Geschwindigkeit eines Düsenjägers – aus dem Hals befördert! Nach einer Phase des produktiven Hustens kann der Husten in einen trockenen Reizhusten übergehen, der in manchen Fällen mehrere Wochen andauern kann.

 


Kleine Patient:innen unter Hustenattacke

Kinder sind für Erkältungskrankheiten besonders anfällig, weil ihr Immunsystem noch nicht ausgereift ist und erst „trainiert“ werden muss1. Wenn der Nachwuchs unter Hustenattacken leidet, wünschen sich viele Eltern eine schnelle und wirksame Abhilfe, die zugleich den kleinen Organismus schont. Als natürliche Schutzreaktion sollte der Hustenreiz jedoch nicht unterdrückt werden – vielmehr gilt es, das Abhusten zu erleichtern.

Ausreichend Trinken ist jetzt die oberste Maxime, am besten Wasser und warmen Tee. Das können auch Kräutertees aus Heilpflanzen wie zum Beispiel Thymiankraut, Schlüsselblumenblüten, Anis und Spitzwegerich sein. Die Flüssigkeit wirkt der Austrocknung des Körpers und der Schleimhäute entgegen und hilft, das Sekret in den Atemwegen zu verflüssigen. Wichtig ist auch ein regelmäßiges Lüften des Krankenzimmers. Ein beliebtes pflanzliches Hausmittel für Kinder ab 1 Jahr sind Zwiebelsäckchen. Mit ihren ätherischen Ölen kann die Zwiebel das Immunsystem unterstützen und hilft, die Atemwege zu befreien. Dazu einfach eine Handvoll frisch geschnittener Zwiebelstückchen in einem Säckchen oder Waschhandschuh in der Nähe des Krankenbettes aufhängen, außerhalb der Reichweite des Kindes.


Thymian – das bewährte Heilkraut gegen Husten

Zu den bekanntesten Heilkräutern bei Husten zählt der Thymian. Seit Jahrhunderten ist die mediterrane Pflanze, die auch als aromatisches Küchenkraut geschätzt wird, für ihre schleimlösende und entkrampfende Wirkung bekannt. Schon im 12. Jahrhundert schrieb Hildegard von Bingen dem Feldthymian reinigende Eigenschaften zu und empfahl ihn bei Husten und Atemwegsleiden2. Zudem vereint der Thymian schleimlösende und hustenreizstillende Eigenschaften3. So hat sich das Heilkraut bis heute in der Erkältungszeit bewährt – als Tee, Dampfinhalation oder Kräuterwickel, im Erkältungsbad oder als Hustensaft. 



Tussamag® Hustensirup


Tussamag® Hustensirup nutzt die altbewährte Kraft des Thymians mit seinem konzentrierten Thymian-Fluidextrakt und ist aufgrund seines aromatischen Geschmacks sehr beliebt – gerade bei Kindern. Er wirkt schleimlösend (expektorierend), auf rein pflanzlicher Basis und sorgt für rasche Linderung von Hustenreiz und Heiserkeit.

Das ist noch wichtig:

  • Beachten Sie, dass Tussamag® Hustensirup nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden sollte, da hierzu keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen.
  • Tussamag® Hustensirup wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab einem Alter von 2 Jahren.
  • Tussamag® Hustensirup enthält Alkohol und Zucker (Sucrose). Für Diabetiker und alle, die keinen Zucker für ihr Kind oder sich selbst wünschen, gibt es den Tussamag® Hustensaft zuckerfrei, zugelassen ab 4 Jahren.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus der Fachinformation, abrufbar unter: aspregister.basg.gv.at



Quellen: 

1. www.sueddeutsche.de/gesundheit/erkaeltung-bei-kindern-ein-viertel-des-jahres-krank-1.1476921. Zugriff am 16.01.2020.
2. www.naturundheilen.de/service/tipps-erfahrungen/artikel/vielseitiger_thymian_ein_oftmals_unterschaetztes_heilkraut/. Zugriff am 17.01.2020.
3. www.karger.com/Article/PDF/282108. Zugriff am 21.01.2020.

OTC-AT-00524